Büro Leitung: 07346 2243

Das Kinderhaus

Unser Haus verfügt über fünf Gruppenräume plus Nebenräume mit thematischen Schwerpunkten sowie Multifunktionsspielecken und über weitere Räume, die gemeinschaftlich genutzt werden können, wie der Bewegungsraum, das Bällebad, das Kinderrestaurant oder den Garten. Durch den Charakter der Räume werden die Kinder zu lustvollem, entdeckendem Spiel, selbständigem Lernen sowie konzentriertem und intensivem Arbeiten angeregt. Die Räume werden von Erzieher*innen während der Freispielzeit begleitet, bieten den Kindern ihren Bedürfnissen angemessene Freiräume und ermöglichen viele Spiel- und Lernerfahrungen.

Räume

Unser Kindergarten uns seine Räume

Unser Haus kombiniert in den Gruppenräume thematische Schwerpunkte sowie Multifunktionsräume mit verschiedenen Bildungsbereichen / Bildungsecken. Während dem Freispiel haben die Kinder die Möglichkeit, sich gegenseitig in den Gruppen zu besuchen und die Räume zu wechseln. Jüngere und noch unsichere Kinder erfahren durch die Multifunktionsräume bzw. Schwerpunkträume mit weiteren Bildungsecken die Möglichkeit, in ihrem Raum zu verweilen und sich dennoch je nach Interesse und Bedürfniss verschiedenen Schwerpunkten hinzugeben. Durch den Charakter der Räume werden die Kinder zu lustvollem, entdeckendem Spiel, selbständigem Lernen sowie konzentriertem und intensivem Arbeiten angeregt. Bei der Gestaltung der Räume achten wir darauf, dass das Material ansprechend präsentiert wird, dass nicht zu viel Material angeboten wird (wir tauschen das Material bei Bedarf lieber aus) und dass es für die Kinder frei zugänglich und auf Augenhöhe greifbar ist. Die Kinder sollen durch die „äußere“ Ordnung zu ihrer eigenen, individuellen „inneren“ Ordnung finden, wodurch sie durch unsere Räume angeregt werden sollen.

Pinguingruppe – Schwerpunkt Bauen und Konstruktion

Die Pinguingruppe im Erdgeschoss regt die Kinder mit verschiedenen Bausteinen und Fahrzeugen zum bewegten Spielen an. Durch Podeste sind „Hoch- und Tiefbauarbeiten“ möglich und Fahrzeuge können über eine Rampe hinunterfahren. Verschiedene Konstruktionsmaterialien fordern die Kinder zum konstruierten und geplanten Bauen heraus und fördern ihr physikalisches Grundwissen. Besonders beliebt sind die Tiere und Figuren, die zum Rollenspiel anregen und in denen die Kinder aktuelle Themen verarbeiten. In der Pinguingruppe finden die Kinder unter anderem auch einen Mal- und Basteltisch sowie ein kleiner Rollenspielbereich, der im Nebenraum angegliedert ist. Im Flur steht außerdem die zweigeschossige Spielburg zur Verfügung.

Fischegruppe – Schwerpunkt Rollenspiel und Kreativität

In der Fischegruppe können sich die Kinder verkleiden und in verschiedene Rollen schlüpfen. Der Raum verfügt auch über Podeste mit einem „Dach aus Tüchern“. Daraus entwickelt sich ein Spielbereich zur Theaterbühne, zur Polizei- oder Feuerwehrstation, zur Arztpraxis oder zur eigenen Wohnung. Im Flur finden die Kinder ein Sofa, das zum Vorlesen, Zurückziehen und Kuscheln einläd. Außerdem stehen den Kindern hier auch weiche, klappbare Matten zur Verfügung, aus denen gerne Höhlen und Verstecke gebaut werden. Im Nebenraum befindet sich eine Kinderküche mit Tischen und Stühlen in der hauswirtschaftliche Angebote stattfinden können. Hier frühstücken die Fischekinder und essen zu Mittag.

Kinderrestaurant – Frühstück, Mittagessen, Nachmittagssnack

Das Kinderrestaurant bietet den Kindern in gemütlicher Atmosphäre Platz zum Vespern und zum Mittagessen. Angrenzend ist eine Küche, in der das Mittagessen gekocht wird.

Schildkrötengruppe – Schwerpunkt

Im Obergeschoß befindet sich die Schildkrötengruppe in der die Kinder malen, basteln und kneten und mit Werkzeugen Holz oder andere Materialien bearbeiten können. In der Sandwanne bauen und formen die Kinder Landschaften, bauen Tunnel und machen Spuren in den Sand. Ein Sofa läd zum Verweilen, Vorlesen und Ausruhen ein. Außerdem finden die Kinder hier verschiedene Baumaterialien, die zum Konstruieren und Bauen einladen.

Im Nebenraum befindet sich Stühle, Decken und weitere Materialien, aus denen sich „Flugzeuge“, „Züge“, „Arztpraxen“ und viele weiteren Spielbereiche entwickeln lassen.

Fröschegruppe – Multifunktional

Die Fröschegruppe ist der Gruppenraum der Ganztageskinder, befindet sich im Untergeschoss und ist als „Multifunktionsraum“ mit Puppenecke, Bauecke, Maltisch und Sofa zum Kuscheln und Vorlesen eingerichtet.

Der Schlafraum , der sich ebenfalls im Untergeschoss befindet, sowie im Angebotsraum im Obergeschoss ruhen sich die kleinen Ganztageskinder nach dem Mittagessen aus.


Seepferdchengruppe – Bauen und Konstruktion sowie Rollenspiel

Die Seepferdchengruppe ist wie die Fröschegruppe ein „Multifunktionsraum“ mit Puppenecke, Bauecke, kleinem Maltisch und Sofa zum Kuscheln und Vorlesen.


Bewegungsraum – Bewegung und Motorik

Im Bewegungsraum laden verschiedene Turngeräte die Kinder zum Bewegen ein, wie z. B eine Schaukel, ein Kletternetz oder auch die Rollenrutsche. Nach Bedarf und Bedürfnis der Kinder wird eine Bewegungsbaustelle aufgebaut, bei der sich die Kinder frei, ungezwungen und ungefährdet bewegen können und ihren individuellen Bewegungsbedürfnissen nachgehen. Diese motorischen Entwicklungsanreize sind für die Gesamtentwicklung der Kinder unerlässlich.

Der Garten – Bewegung, Motorik, soziales Miteinander, Bauen und Konstruktion

Der Garten gehört im Offenen Haus ebenfalls zum Raumkonzept und kann täglich bei entsprechender Witterung und passender Kleidung von den Kindern auch während der Freispielzeit genutzt werden.